Zusammen mit den nationalen und internationalen Fachgesellschaften unterstützt die Plattform den Austausch von Fachwissen und fördert den akademischen Nachwuchs in den verschiedenen Bereichen der Chemie.mehr

Bild: Cavan Images, stock.adobe.commehr

Chemical Landmark 2015

Das erste chemische Institut der Universität Freiburg

Ausgezeichnet als «Chemical Landmark» am 13. Oktober 2015.

Die siebte Auszeichnung einer «Historischen Stätte der Chemie» geht an das erste chemische Institut der Universität Freiburg.

Links der «Neubau» für die naturwiss. Fakultät, in der Bildmitte die ehem. Waggonfabrik in der das Chemieinstitut angesiedelt wurde.
Links der «Neubau» für die naturwiss. Fakultät, in der Bildmitte die ehem. Waggonfabrik in der das Chemieinstitut angesiedelt wurde.Bild: Service des biens culturels Fribourg. Fondo storico di Héribert Reiners

Im Jahr 1896 wurde eine als Zeughaus genutzte Waggonfabrik zum ers­ten Chemieinstitut ausgebaut. Das Gebäude zeugt von der Übergangs­zeit der Industrialisierung und somit vom Vormarsch der Naturwissenschaften selbst und beherbergte zwischen 1896 und 1974 die chemischen Institute der Universität Freiburg. Hier wurden erfolgreich die deutschen und französischen Bildungs­- und Forschungskulturen kombiniert, was z.B. zur Entdeckung des Farbstoffmoleküls Phthalocyanin führte, welches auch heute noch in ca. 25 Prozent der organischen Pigmente verwendet wird. Die technische Bedeutung wurde damals jedoch noch nicht erkannt.

Chemical Landmark-Tafel 2015, zu Ehren der Entdeckung des Phthalocyanins mit demselben farbig eloxiert.
Chemical Landmark-Tafel 2015, zu Ehren der Entdeckung des Phthalocyanins mit demselben farbig eloxiert.Bild: L. Merz (SCNAT)

Als einer der ersten am «neuen» Institut erhielt Chaim Weizmann 1899 seinen Doktortitel in Chemie.

Alljährlich wird hier die nach ihm benannte «Fribourg Chaim Weizmann Lectureship» verliehen. Der Preis 2015 geht an den Nobelpreisträger Alan J. Heeger, Professor für Physik und Materialien an der University of California in Santa Barbara.

Alan J. Heeger erhielt im Jahr 2000, zusammen mit Alan G. MacDiarmid und Hideki Shirakawa, den Nobelpreis in Chemie für die Entdeckung und Entwicklung leitfähiger Polymere, speziell der von Polyacetylen.

In seinem Vortrag referiert er über «Creativity, Discovery and Risk – Nobel Prizes Past and Future».

Im Rahmen dieser Feierlichkeiten wird die «Chemical Landmark»-Gedenktafel enthüllt.

Damals wie heute: vor dem Gebäude eine Baustelle.
Damals wie heute: vor dem Gebäude eine Baustelle.Bild: Volker Graf, Uni Freiburg
René Thomas-Mamert, einer der beiden ersten Chemieprofessoren in Freiburg.
René Thomas-Mamert, einer der beiden ersten Chemieprofessoren in Freiburg.
Chemielabor Freiburg.
Chemielabor Freiburg.Bild: Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg. Fondo storico di Benedikt Rast

Nominieren Sie einen Ort für die «Chemical Landmarks»:

Jedermann – Chemiker oder Nicht-Chemiker, Historiker oder Nicht-Historiker – ist eingeladen, seine / ihre Nominierung bei der «Platform Chemistry» einzureichen. Senden Sie uns eine

Die Vorschläge werden von einer Jury aus Chemikern, Chemieingenieuren und Wissenschaftshistorikern evaluiert.


Kontakt:

SCNAT
Platform Chemistry
Laupenstrasse 7
3008 Bern

chemistry@scnat.ch.com [ohne ".com"]

Labor
Bild: Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg. Fonds Benedikt Rast

Impressionen aus dem ehemaligen Chemieinstitut der Universität Freiburg.


Labor
Bild: Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg. Fonds Benedikt Rast

© Bibliothèque cantonale et universitaire Fribourg. Fonds Benedikt Rast.


Originalprobe Phthalocyanin von H. de Diesbach
Bild: L. Merz, SCNAT

© L. Merz, SCNAT