Zusammen mit den nationalen und internationalen Fachgesellschaften unterstützt die Plattform den Austausch von Fachwissen und fördert den akademischen Nachwuchs in den verschiedenen Bereichen der Chemie.mehr

Bild: Cavan Images, stock.adobe.commehr

Chemical Landmark 2010

Altes Chemiegebäude der ETH Zürich

Ausgezeichnet als «Historische Stätte der Chemie» am 9. Dezember 2010.

Die zweite Auszeichnung einer «Historischen Stätte der Chemie» ging nach Zürich: Das ehemalige Chemiegebäude der ETH Zürich an der Universitätstrasse 6 wurde als Wirkungs- und Ausbildungsstätte mehrerer Generationen von Chemikern und Chemieingenieuren gewürdigt.

Aussenansicht des ehemaligen Chemiegebäudes an der Universitätstrasse 6
Aussenansicht des ehemaligen Chemiegebäudes an der Universitätstrasse 6Bild: Departement für Chemie und Angewandte Biowissenschaften, ETH Zürich

Während annähernd 120 Jahren lehrten im Hörsaal D2 des so genannten CAB-Gebäudes viele bedeutungsvolle Persönlichkeiten – darunter nicht weniger als sieben Nobelpreisträger – und bildeten zahlreiche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Diese haben in ihrer weiteren Laufbahn mit dem hier erworbenen Wissen entscheidend zur Bedeutung der chemischen und pharmazeutischen Industrie in der Schweiz beigetragen und die Basis für bahnbrechende Entdeckungen an zahlreichen internationalen Hochschulen gelegt.

Das Gebäude ist somit ein Ort wissenschaftlicher Forschung, welche weltweit richtungsweisend war, und Sinnbild für den Pionier- und Forschergeist der Lehrenden des Chemiedepartements.

ETH/Chemiegebäude, Innenaufnahme. Hörsaal D2 für anorganische und organische Chemie, links Prof. Hans Fierz, im Jahr 1917
ETH/Chemiegebäude, Innenaufnahme. Hörsaal D2 für anorganische und organische Chemie, links Prof. Hans Fierz, im Jahr 1917Bild: ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Der Neubau der chemischen Laboratorien wurde in den Jahren 1884 bis 1886 von den Architekten F. Bluntschli und G. Lasius nach einem von den Chemieprofessoren V. Meyer und G. Lunge vorgelegten Programm erbaut. Das Gebäude war bei der Planung gut durchdacht und auf der Höhe der Zeit – es bot dadurch den Forschenden in der Schweiz ein äusserst innovatives Arbeitsumfeld. Das CAB-Gebäude wurde 1987 unter Denkmalschutz gestellt. Bis zum Umzug im Jahr 2001 des gesamten Chemiedepartements auf den Campus Science City auf dem Hönggerberg waren mehrere chemische Institute des Chemiedepartements hier angesiedelt.

Die Auszeichnung fand am 9. Dezember 2010 im geschichtsträchtigen Hörsaal D2 des CAB-Gebäudes statt. Der Einladung folgten gegen 120 Personen, darunter viele ehemalige und jetzige Professoren, Studierende und Mitarbeitende des Chemie-Departements.

Der Präsident der «Platform Chemistry», Prof. Dr. Karl Gademann, begrüsste die Anwesenden und gab eine kurze Einführung in die SCNAT und das Programm «Chemical Landmarks». Die mit zahlreichen historischen Bildern untermalte Laudatio (Text/Präsentation) wurde von Prof. Dr. Katharina Fromm, Präsidiumsmitglied der «Platform Chemistry» gehalten und zeigte auf prägnante Weise die Geschichte und Bedeutung des Gebäudes und speziell des Hörsaals D2. Die folgenden Kurzreferate vertieften das Bild: Prof. Dr. Detlef Günther, Vorsteher des Departements Chemie und Angewandte Biowissenschaften der ETH Zürich, legte die Geschichte des CAB-Gebäudes und des Chemie-Departements dar. Prof. Dr. Albert Eschenmoser, emeritierter Professor für Organische Chemie an der ETH Zürich und seit mehr als 6 Jahrzehnten eng mit dem Chemiedepartement verbunden, gab einen Überblick über die wichtigsten Persönlichkeiten, die im CAB-Gebäude gelehrt und geforscht haben. Seine Ausführungen waren durch die eigenen Erinnerungen sehr authentisch und persönlich. Dr. Othmar Dossenbach, langjähriger Oberassistent am Technisch-chemischen Laboratorium der ETH Zürich, erzählte auf kurzweilige Weise aus dem „Leben im CAB“: Gepflogenheiten und Anekdoten aus dem Hörsaal D2 und den Praktikumssälen und Laboratorien.

Chemical Landmark Tafel
Chemical Landmark TafelBild: B.Winter

Nach der Enthüllung der Plakette, ging das Wort an Prof. Dr. Roman Boutellier, Vizepräsident für Personal & Ressourcen, der sich im Namen der ETH Zürich für die Auszeichnung bedankte.

Medienmitteilung

Pressespiegel

- SDA - 09.12.2010
- Sonntagszeitung - 12.12.2010, S. 70
- NZZ - 13.12.2010, S. 12
- ETH Life - 10.12.2010
- ETH Globe - 03/2011, S. 37
CHIMIA 2011, 65, S. 447

Nominieren Sie einen Ort für die «Chemical Landmarks»:

Jedermann – Chemiker oder Nicht-Chemiker, Historiker oder Nicht-Historiker – ist eingeladen, seine / ihre Nominierung bei der «Platform Chemistry» einzureichen.

Die Vorschläge werden von einer Jury aus Chemikern, Chemieingenieuren und Wissenschaftshistorikern evaluiert.


Kontakt:

SCNAT
Platform Chemistry
Laupenstrasse 7
3008 Bern

chemistry@scnat.ch.com [ohne ".com"]