Prix Schläfli
The Prix Schläfli rewards the best Swiss PhDs in the natural sciences. It is one of the oldest prizes in Switzerland. Since the first awarding in 1866, over hundred young talents in different natural science disciplines have been distinguished.
The prize has the following aims:
- Promote young talents (promotion of young scientists and support of academic excellence) in the different natural science disciplines
- Highlight the importance of young scientists in the Swiss research landscape
All the information about the Prix Schläfli can be found on the SCNAT webpage Prix Schläfli.
Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen
The Prix Schläfli, one of the longest-running science prizes in Switzerland (since 1866), is awarded by the Swiss Academy of Sciences (SCNAT) to young scientists for excellent articles resulting from PhDs in each of the following disciplines: Biology, Chemistry, Geosciences and Mathematics.
Bild: Caspar KleinSchon als Teenager heimste er Medaillen bei internationalen Chemie-Olympiaden ein. Jetzt kommt mit dem Prix Schläfli in Chemie eine weitere Auszeichnung dazu: Robert Pollice erhält sie für seine Erforschung von Materialeigenschaften, die beispielsweise in der Nanomedizin wichtig sind.
Sie habe immer wissen wollen, wie Dinge funktionieren, sagt Murielle Delley, als man sie nach der Motivation fragt, Chemie zu studieren. Um zu verstehen, was um uns herum geschieht, gewissermassen als Alltagswissenschaft, habe es sie zur Chemie hingezogen, eher noch als zum Beispiel zur Physik. Gut, das war der ursprüngliche Anreiz. Über die Jahre hat sie sich dann natürlich auch spezifischeren, weniger alltäglichen Problemen zugewandt, zuletzt den Oberflächen von Katalysatoren.
Bild: Bernard DelleyEinen «Vulkan an wissenschaftlichen Ideen» nennt ihn Eric Bakker, sein «Doktorvater» an der Universität Genf. Xiaojiang Xie lacht ein wenig, als er das hört, am Telefon in Shenzen, wo er seit zwei Jahren wieder beheimatet ist. Zuvor forschte er während fünf Jahren in Genf und Paris. Hier hatte er einen Karrierestart hingelegt, der aufhorchen liess – als Postdoc brachte er es bereits auf 20 Publikationen als Erstautor.
Bild: Xiaojiang Xie